modellboote mahagoni
  • START
  • Riva Aquarama 1
  • Riva Aquarama 2
  • Dampfpinasse
  • RH3
  • Ariston
  • links
  • kontakt | impressum


Den Bausatz der Ariston im Maßstab 1:6 kaufte ich bei Modellbau-Technik Rainer Kuhlmann.

1. Der Bausatz besteht aus dem Spantensatz, der 2mm Unterbeplankung, 1,5 x 8 mm Mahagonileisten und Mahagoni–Umrandungen für den Heckspiegel.
2. Das fertig beplankte Deck mit Aussparungen für die Ahorneinleger.
3. Teile für den Cockpit-Ausbau.
4. Scharnier für die Motorraum-Klappen, Abgasrohre und seitliche Luftauslässe.
5. Scheibenrahmen

Alle Beschlagteile, bis auf Armaturenringe, Scheuerleisten, den Bugbeschlag und Bugbleche sind von der Firma BAE-Hamburg. Für die kleinen Lufthutzen habe ich mir ein CAD-Modell anfertigen lassen. Das wiederum war die Grundlage für ein Wachsmodell, danach für das Urmodell und schließlich für die beiden verchromten, dem Originalteil entsprechenden Lufthutzen.

Ariston ModellbootAriston ModellbootAriston ModellbootAriston ModellbootAriston ModellbootAriston ModellbootAriston ModellbootAriston Modellboot

Nach der Fertigstellung des Spanten- Gerüsts mussten die Spanten entsprechend dem Leistenverlauf gestrakt werden, dann erfolgte die Unterbeplankung. Die Unterbeplankung wurde vor der Mahagoni-beplankung gut verschliffen. Anschließend baute ich die Wellenanlage und den Ruderkoker (BAE) ein. Bei diesem Modell habe ich die Mahagonileisten mit Sekundenkleber aufgebracht. Den Modell-boden habe ich außen und innen mit Glasgewebe 180g/m² laminiert. Mit SP 300-Primer wurde das Boot komplett versiegelt.

Ariston ModellbootAriston ModellbootAriston ModellbootAriston ModellbootAriston ModellbootAriston ModellbootAriston ModellbootAriston ModellbootAriston ModellbootAriston ModellbootAriston Modellboot Aritson RivaAriston ModellbootAriston Modellboot

Die Technik der Sitze und Polsterung erfolgte wie bei der Aquarama mit grünen Kunstleder und weißem Handschuhleder.

Der Motor ist ein Scorpion HK III-4025-1100KV. Die Akkus sind 2x 5s LiFePo und paralell geschalten. Die Weiterhin habe ich das Soundmodul USM-RC-2 und den Lautsprecher von Beier-Elektronik verbaut.

Die Stromversorgung erfolgt mit einem LM2596DC-DC ( auf 13 V eingestellt) von einem Fahrakku. Über den BEC des Fahrreglers wir der Empfänger mit Strom versorgt.

Die Lackierung hat wieder ein Autolackierer für mich gemacht.




Impressum | Disclaimer und Datenschutzhinweis | Gestaltung und Umsetzung - monkimia